Die Bibel behandelt das Thema Ehe auf vielfältige Weise und gibt verschiedene Lehren und Prinzipien dazu. Hier sind einige der wichtigsten Punkte:
- Ursprung der Ehe: Gemäß dem Buch Genesis in der Bibel wurde die Ehe von Gott selbst gestiftet. Im ersten Buch Mose, Kapitel 2, Verse 18-24, wird beschrieben, wie Gott die Frau aus der Rippe des Mannes erschuf und sie ihm als Gehilfin gab. Dies bildet die Grundlage für die Vorstellung, dass die Ehe von Gott als eine dauerhafte Vereinigung von Mann und Frau vorgesehen ist.
- Einigkeit und Treue: In verschiedenen Bibelstellen wird die Bedeutung von Einigkeit und Treue in der Ehe betont. Zum Beispiel sagt Jesus in Matthäus 19:5-6: “Darum wird der Mann Vater und Mutter verlassen und sich an seine Frau binden, und die zwei werden ein Fleisch sein. So sind sie nicht mehr zwei, sondern ein Fleisch. Was nun Gott zusammengefügt hat, das soll der Mensch nicht scheiden.”
- Liebe und Respekt: Die Bibel lehrt auch, dass Ehemänner ihre Frauen lieben sollen, wie Christus die Kirche liebt, und dass Frauen ihren Ehemännern Respekt erweisen sollen (Epheser 5:22-33). Die Liebe in der Ehe soll auf Opferbereitschaft, Hingabe und selbstloser Fürsorge basieren.
- Sexualität: Die Bibel betrachtet die Sexualität als einen Teil der Ehe, der innerhalb dieser Beziehung stattfinden soll. Der Hebräerbrief (Hebräer 13:4) sagt: “Die Ehe soll in Ehren gehalten werden bei allen und das Ehebett unbefleckt; denn Unzüchtige und Ehebrecher wird Gott richten.”
Es ist wichtig zu beachten, dass verschiedene christliche Konfessionen unterschiedliche Schwerpunkte und Auslegungen in Bezug auf die Ehe haben können. Einige Gemeinschaften können konservativere Ansichten vertreten, während andere mehr liberale Perspektiven haben.