In der Bibel bezeichnet der Begriff „Löser“ (auch „Erlöser“ oder „Blutsverwandter“) eine Person, die nach dem jüdischen Gesetz (Tora) das Recht und die Pflicht hat, in bestimmten Situationen für die Familie einzutreten und deren Interessen zu wahren. Der Begriff stammt aus dem hebräischen Wort „go’el“ (גּוֹאֵל), was wörtlich „Erlöser“ oder „Löser“ bedeutet.
Ein Löser hatte mehrere wichtige Funktionen:
- Wiederkauf von Land: Wenn ein Familienmitglied aufgrund von Armut gezwungen war, Land zu verkaufen, hatte der Löser die Pflicht, das Land zurückzukaufen, um es in der Familie zu halten (Levitikus 25:25).
- Heirat mit der Witwe: Im Fall des sogenannten „Leviratsgesetzes“ (Deuteronomium 25:5-10) war es die Aufgabe eines Lösers, die Witwe eines verstorbenen Verwandten zu heiraten, wenn dieser kinderlos gestorben war. Der erste Sohn aus dieser Verbindung sollte dann den Namen des Verstorbenen weiterführen, um dessen Erbe zu sichern.
- Erlösung aus der Sklaverei: Wenn ein Israelit sich aus finanziellen Gründen als Sklave verkaufen musste, konnte der Löser diesen Verwandten freikaufen (Levitikus 25:47-49).