Prätorium

zurück zum Glossar

Das Prätorium in der Bibel bezieht sich auf den Amtssitz oder die Residenz eines römischen Statthalters oder einer anderen hohen Autoritätsperson, in der Regel im Zusammenhang mit Gerichtsbarkeiten. Es taucht in mehreren biblischen Texten auf, vor allem im Neuen Testament.

Besondere Erwähnung findet das Prätorium in zwei Kontexten:

  1. Im Prozess Jesu: Im Matthäus- und Markus-Evangelium wird berichtet, dass Jesus nach seiner Verhaftung ins Prätorium gebracht wurde, wo er vor dem römischen Statthalter Pontius Pilatus stand (Markus 15,16; Matthäus 27,27). Das Prätorium in diesem Zusammenhang bezeichnet den Ort, an dem Pilatus über Jesus das Todesurteil sprach.
  2. Im Leben des Paulus: Der Apostel Paulus erwähnt das Prätorium im Philipperbrief (Philipper 1,13), als er von seiner Gefangenschaft in Rom berichtet. Er schreibt, dass das Evangelium „im ganzen Prätorium“ bekannt geworden sei. Hier bezeichnet es vermutlich die kaiserliche Garde oder die Residenz des römischen Kaisers.