Septuaginta

zurück zum Glossar

Die Septuaginta ist die älteste durchgehende Übersetzung der hebräischen Bibel ins Altgriechische. Sie entstand ab etwa 250 vor Christus im hellenistischen Judentum, insbesondere in Alexandria. Der Name leitet sich vom lateinischen Wort für siebzig ab und bezieht sich auf die Legende, dass 72 jüdische Gelehrte die Tora unabhängig voneinander in 72 Tagen ins Griechische übersetzt haben sollen.

Die Septuaginta umfasst nicht nur die Bücher der hebräischen Bibel, sondern auch zusätzliche Schriften wie das Buch der Weisheit, Jesus Sirach und die Makkabäerbücher. Diese Schriften werden in verschiedenen christlichen Traditionen unterschiedlich bewertet und als deuterokanonische Bücher oder Apokryphen bezeichnet.

Für die frühen Christen, insbesondere die griechischsprachigen, war die Septuaginta von großer Bedeutung. Viele Zitate des Alten Testaments im Neuen Testament stammen aus der Septuaginta, was ihren Einfluss auf die christliche Theologie unterstreicht. Sie ist eine zentrale Quelle für das Verständnis der Textgeschichte der Bibel und der Entwicklung theologischer Konzepte im frühen Judentum und Christentum.

Synonyms:
Übersetzung