In der Bibel wird an verschiedenen Stellen von Brot gesprochen, und es gibt auch Passagen, die auf ungesäuertes Brot hinweisen. Ein bekanntes Beispiel findet sich im Alten Testament während des Passahfestes im Buch Exodus 2 Mose 12:8:
“Und sie sollen das Fleisch in derselben Nacht essen, am Feuer gebraten, und ungesäuertes Brot essen mit bitteren Kräutern.”
Die Verwendung von ungesäuertem Brot beim Passahfest hatte symbolische Bedeutung. Gesäuertes Brot enthielt Sauerteig, der als Symbol für Sünde betrachtet wurde, während ungesäuertes Brot ohne Sauerteig war und Reinheit darstellte.
Die Anweisung, ungesäuertes Brot beim Passahfest zu essen, wurde als Erinnerung an die Eile interpretiert, mit der die Israeliten Ägypten verlassen mussten, ohne dass der Teig ihres Brotes Zeit hatte zu gären. Diese Tradition wird auch im Neuen Testament erwähnt, wenn Jesus das Abendmahl mit seinen Jüngern feiert.
Zusammenfassend hat ungesäuertes Brot in der Bibel symbolische Bedeutung und wird oft im Kontext von Reinheit, Eile und dem Passahfest erwähnt.