Bibelstunde vom 18.02.2025

Die Kraft des Gebetes

Thema: Schaffe mir Recht!

Lukas 18:1–8
BibelstundeΙRichterΙWittwe

Lied: Fröhlich, fröhlich

Zitat:
Refrain: Fröhlich, fröhlich ist das Volk,dessen Gott ist der Herr. (2x)1. Strophe: Früh such ich dein Angesicht,dien’ ihm, bis sein Tag anbricht.Ich vertrau auf Gott, den Vater,er weist mir den Weg.

Einleitung:

In einer gottlosen Zeit, in welcher die Menschen nur noch ihren eigenen Vorteil und Ihr Vergnügen suchen, herrscht die Ungerechtigkeit.
Der gerechte Richter, unser himmlischer Vater, nimmt sich der Witwensache an. Er bemerkt ihre besondere Schutzbedürftigkeit und nimmt
sich ihrer Not an.

“beharrliches Gebet” – Der Dreisprung

1. Bitten – Das erste Vertrauen auf Gott

  • „Bitten“ ist der erste Schritt im Gebet.
  • Es drückt eine direkte Anfrage an Gott aus.
  • Bitten bedeutet, dass wir erkennen, dass wir von Gott abhängig sind und ihm vertrauen, dass er uns das gibt, was wir brauchen
    (Philipper 4:6).
  • Beispiel: Ein Kind bittet seine Eltern um etwas, weil es weiß, dass es versorgt wird.

🚩 Entspricht dem einfachen Gebet des Gläubigen: „Herr, hilf mir!“

2. Suchen – Aktives und ernsthaftes Verlangen nach Gott

  • „Suchen“ geht über das bloße Bitten hinaus – es bedeutet, sich aktiv um Gottes Antwort zu bemühen.
  • Suchen zeigt eine innere Haltung des Glaubens, dass Gott gehört werden will.
  • Es erfordert Geduld, Ausdauer und eine echte Beziehung zu Gott.
  • Beispiel: Der verlorene Sohn (Lukas 15:18-20) „suchte“ den Weg zurück zum Vater.

🚩 Entspricht dem tiefen Gebet und Nachdenken über Gottes Willen: „Herr, zeige mir den Weg!“

3. Anklopfen – Beharrlichkeit und Durchhaltevermögen

  • „Anklopfen“ ist der höchste Grad der Intensität.
  • Wer klopft, gibt nicht auf – er bleibt dran, bis die Tür geöffnet wird.
  • Klopfen bedeutet, dass jemand vor verschlossener Tür steht und so lange beharrlich klopft, bis sich die Tür öffnet.
  • Beispiel: Die bittende Witwe (Lukas 18:1-8) klopft symbolisch immer wieder an die Tür des ungerechten Richters.

🚩 Entspricht dem beharrlichen, unerschütterlichen Gebet: „Herr, ich bleibe im Gebet, bis du antwortest!“

Die Witwe:

Nr. Thema Bedeutung der Witwe in der Bibel
1 Schutzbedürftigkeit und Gerechtigkeit Witwen gehören zu den Schwachen der Gesellschaft, für die Gott Gerechtigkeit fordert.
(5. Mose 10:18, Jesaja 1:17)
2 Symbol für Gottes Fürsorge und Barmherzigkeit Gott selbst tritt als Beschützer der Witwen auf und kümmert sich um sie.
(Psalm 68:6)
3 Vorbild im Glauben und in der Hingabe Die arme Witwe zeigt durch ihr Opfer großes Vertrauen auf Gott.
(Markus 12:42-44)
4 Bild für die Gemeinde ohne ihren Bräutigam Die Witwe steht symbolisch für Gottes Volk, wenn es sich verlassen fühlt.
(Klagelieder 1:1)
5 Zeichen der Hoffnung und Wiederherstellung Gott verspricht, die Witwen nicht zu vergessen und ihnen eine Zukunft zu geben.
(Jesaja 54:4-5)

Fürchte Dich nicht!

Jesaja 54:4–5
4Fürchte dich nicht, denn du wirst nicht beschämt werden, und schäme dich nicht, denn du wirst nicht zuschanden werden; sondern du wirst der Schmach deiner Jugend vergessen und der Schande deiner Witwenschaft nicht mehr gedenken. 5Denn der dich gemacht hat, ist dein Mann, – HERR der Heerscharen ist sein Name – und der Heilige Israels ist dein Erlöser: Er wird der Gott der ganzen Erde genannt werden.

 

Bibellese:

Lukas 18:1-8
1Er sagte ihnen aber ein Gleichnis darüber, dass sie allezeit beten und nicht nachlassen sollten, 2 und sprach: Es war ein Richter in einer Stadt, der fürchtete sich nicht vor Gott und scheute sich vor keinem Menschen. 3 Es war aber eine Witwe in derselben Stadt, die kam zu ihm und sprach: Schaffe mir Recht gegen meinen Widersacher! 4 Und er wollte lange nicht. Danach aber dachte er bei sich selbst: Wenn ich mich schon vor Gott nicht fürchte noch vor keinem Menschen scheue, 5 will ich doch dieser Witwe, weil sie mir so viel Mühe macht, Recht schaffen, damit sie nicht zuletzt komme und mir ins Gesicht schlage. 6 Da sprach der Herr: Hört, was der ungerechte Richter sagt! 7 Sollte Gott nicht auch Recht schaffen seinen Auserwählten, die zu ihm Tag und Nacht rufen, und sollte er’s bei ihnen lange hinziehen? 8 Ich sage euch: Er wird ihnen Recht schaffen in Kürze. Doch wenn der Menschensohn kommen wird, meinst du, er werde Glauben finden auf Erden?

1. Die Witwe als Vorbild für beharrliches Gebet

Die Witwe steht für Menschen, die scheinbar keinen Einfluss oder keine Macht haben. Doch durch unablässiges Bitten und Vertrauen bleibt sie standhaft. Sie ist ein Bild für Gläubige, die nicht aufhören sollen, zu beten.

2. Der ungerechte Richter als Kontrast zu Gott

Der Richter wird als ungerecht beschrieben, er fürchtet weder Gott noch Menschen. Doch selbst er gibt schließlich nach. Dies zeigt einen Kontrast zu Gott, der nicht ungerecht ist, sondern seinen Kindern viel eher Gerechtigkeit geben wird, wenn sie zu ihm rufen.

3. Ermutigung zum Vertrauen in Gottes Gerechtigkeit

Jesus versichert seinen Jüngern, dass Gott denen, die zu ihm schreien, rasch helfen wird. Auch wenn es scheint, als würde er sich verzögern, fordert Jesus dazu auf, den Glauben nicht zu verlieren.

4. Die abschließende Frage Jesu

Jesus endet mit einer entscheidenden Frage:

„Doch wenn der Menschensohn kommen wird, wird er auch den Glauben finden auf Erden?“

Fazit:

Damit fordert er die Zuhörer heraus, ihren eigenen Glauben zu prüfen. Es geht nicht nur um das Gebet, sondern um die Haltung des Vertrauens in Gott bis zum Ende.

 

 

 

Bibelstunde am 1.4.2025 / 8.4.2025